(mko) Ein neues Schlauchboot, das zur Personenrettung auf Wasser- und Eisflächen eingesetzt werden kann, wurde am Samstag, den 12.03.2016, an die Einsatzabteilung Nieder-Bessingen übergeben.

40 Stunden Ausbildung an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Marburg Cappel. Dieser Lehrgang bildet die Grundlage zum Erwerb der Jugendleitercard (juleica), welche Voraussetzung für die Arbeit mit Jugendlichen ist. Inhalte sind unter anderem Arbeit mit Gruppen, rechte und Pflichten ( Haftung, Aufsichtspflicht, Versicherung), Organisation und Planung, Entwicklungsprozesse im Jugendalter und vieles mehr.

Um als Jugendwart in einer hessischen Jugendfeuerwehr tätig zu sein ist dieses Wissen gesetzlich vorgeschrieben. Patrick Kammer, Jugendwart in Muschenheim, hat in der vergangenen Woche an diesem Lehrgang teilgenommen und seine JuLeiCa somit verlängert. Wir gratulieren Patrick und wünschen weiterhin viel Erfolg und Spaß in der Jugendarbeit!

(mko) Am vergangenen Samstag, dem 12.02.2016, nahmen 14 Führungskräfte der Feuerwehr Lich an einem Workshop zum Umgang mit "Florix" teil. In knapp zwei Stunden demonstrierte Stadtbrandinspektor Marco Römer welche Daten an welcher Stelle zu erfassen sind. Durch die Komplexität der Software, Änderungen an der Oberfläche und dem Umfang der Daten kann die Erfassung von Einsatz- oder Ausbildungsberichten eine hohe zusätzliche zeitliche Belastung für Führungskräfte darstellen. Bei diesem Workshop wurden nun einige Tipps und Tricks vermittelt, durch die der zeitliche Aufwand minimiert werden kann.

 

(mko) An den vergangenen zwei Wochenenden besuchten Wolf-Christopher Gramatte (Langsdorf) und Marc Kowal (Nieder-Bessingen) den Lehrgang "Maschinist für Löschfahrzeuge", der auf Kreisebene in Grünberg stattfand. Insgesamt 35 Stunden wurden Wolf und Marc auf die verschiedensten Aufgaben des Maschinisten vorbereitet. Als Fahrer der Einsatzfahrzeuge müssen die beiden sicher im Umgang mit der Nutzung von Sonderrechten im Straßenverkehr sein und haben die dafür nötigen gesetzlichen Kenntnisse vermittelt bekommen. Neben Motorenkunde und grundsätzlichen technischen Grundlagen zu verschiedenen Geräten wie Trennschleifer, Motorkettensägen, Tauchpumpen und Hydraulischem Rettungsgerät, wurde auch sehr intensiv an verschiedenen Feuerlöschkreiselpumpen ausgebildet, um im Brandfall eine zuverlässige Wasserversorgung, auch über eine lange Förderstrecke, gewährleisten zu können. Da die beiden bereits über eine entsprechende Fahrberechtigung der Einsatzfahrzeuge ihrer Abteilung verfügen kann das Wissen auch sofort umgesetzt werden. Wir wünschen viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!

(ak) Im Beisein von Stadtbrandinspektor Marco Römer und Vereinsvorsitzenden Florian Stein konnte sich Lichs Wehrführer Christian Stein über neue Ausrüstungsgegenstände freuen.

Die Materialien im Wert von fast 3.000,- Euro ergänzen die Ausstattung der Einsatzfahrzeuge, des Gerätehauses und die persönliche Schutzausrüstung der Brandschützer.

Vom Feuerwehrverein erhielt er je fünf Augenschutzvisiere und explosionsgeschützte, extrem lichtstarke Helmlampen mit LED-Technik für Atemschutzgeräteträger und einen LED-Beleuchtungssatz für das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug. Für den Duschraum im 2015 umgebauten Feuerwehrhaus bekam er 20 Handtücher mit Vereinslogo und zwei Wandschränke. Die jährlichen Geldspenden Licher Bürger und Unternehmen an den Feuerwehrverein machten die 2.000,- Euro teuren Anschaffungen überhaupt erst möglich.

Einen weiteren, von der Stadt Lich beschafften, Beleuchtungssatz überreichte Stadtbrandinspektor Römer. Dieser wird seinen Platz im Einsatzleitwagen finden. Wehrführer Stein nahm die neue Ausrüstung dankend entgegen.

Langsdorf (WG). Für die Kinder der Langsdorfer Minifeuerwehr beginnt die neue Saison mit einer besonderen Spende von Udo Briegel. Seit langem bestand der Wunsch die Uniformjacken zu bedrucken um die Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Lich-Langsdorf schon von weitem kenntlich zu machen.

Udo Briegel hatte kürzlich von diesem Wunsch erfahren und sich sofort bereit erklärt die hierfür anfallenden Kosten zu übernehmen. Aufgrund seiner Großzügigkeit konnte die Vorderseite mit dem Schriftzug „Feuerwehr Langsdorf“ und die Rückseite der Jacken vollflächig mit Logo und der Aufschrift „Minifeuerwehr Langsdorf“ bedruckt werden.

Wehrführer Michael Höfeld sowie der Leiter der Minifeuerwehr Wolf-Christopher Gramatte dankten Udo Briegel für die Unterstützung der Nachwuchsförderung. Die Abteilung Minifeuerwehr innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr stellt die Möglichkeit für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren sich mit der Arbeit und Aufgabenstellung der Feuerwehr in spielerischer Weise vertraut zu machen und bildet neben der Jugendfeuerwehr Abteilung (10 bis 17 Jahre) das Rückrad der Nachwuchsförderung.

Die Langsdorfer Minifeuerwehr trifft sich 14tägig samstagnachmittags um gemeinsame Aktivitäten im Zusammenhang mit der Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen zu unternehmen. So wurde bspw. zu Beginn des Jahres der Rettungshubschrauber „Christoph Gießen“ besichtigt. Interessierte Kinder können sich am Aushang des Gerätehauses oder hier auf unserer Webseite über die Übungstermine informieren.

Das Foto zeigt Udo Briegel bei der Übergabe der frisch bedruckten Jacken an Wehrführer Michael Höfeld sowie den Leiter der Minifeuerwehr Wolf-Christopher Gramatte.