Lich (ck)
Wie den Medien in den letzten Wochen und Monaten zu entnehmen war, nehmen Notfälle, bei denen eine erhöhte CO (Kohlenstoffmonoxid) Konzentration ursächlich ist, zu.
Seien es falsch eingestellte Öfen in schlecht gelüfteten Räumen, Selbstmordversuche oder wie in diesem Jahr in Langgöns geschehen, ein tödlicher Zwischenfall bei der Übernachtung in einem Auto.
Hier besteht natürlich auch große Gefahr für die Einsatzkräfte die helfen wollen.
Um die Gefahr die vom unsichtbaren und geruchlosen Gas ausgeht sofort erkennen zu können, wurden nun alle Einsatzabteilungen der Feuerwehr Lich mit einem CO-Warngerät der Fa. Dräger ausgestattet.
Der vorgehende Einheitsführer oder erste Trupp nimmt das Gerät mit zur Erkundung um sicher zu sein, das hiervon keine Gefahr ausgeht.
Bei Brandeinsätzen wird das Gerät nicht eingesetzt, da es hier auf jeden Fall zu einer erhöhten CO-Konzentration kommt, weshalb hier dann auf Atemschutzgeräte zurück gegriffen wird.
Bild:Fa.Dräger
Nieder-Bessingen (ck)
Heute fand, rund um das Gerätehaus der Einsatzabteilung Nieder-Bessingen, der "Tag der Feuerwehr" statt.
Ein interessantes und abwechselungsreiches Programm wurde durch die Einsatzkräfte erarbeitet.
Zahlreiche Einwohner und Besucher wurden im Rahmen einer "Modenschau" über die verschiedenen Einsatzkleidungen informiert. Sei es der Wandel von 1897 bis heute oder auch die Kleidung für den Einsatz von Motorsägen oder der Brandbekämpfung im Innenangriff unter Atemschutz.
Anschließend gab es eindrucksvolle Vorführungen der Firma Marx (Fettbrandexplosion, Spraydosenexplosion), der Wettbewerbs- oder Minigruppe.
Mit der Drehleiter der Feuerwehr Lich konnten sich Interessierte in luftige Höhen fahren lassen.
zudem konnte man sich historische Löschgeräte als auch aktuelle Fahrzeugtechnik - z.B. das Löschgruppenfahreug der Einsatzabteilung Langsdorf - anschauen.
Für das leibliche Wohl war natürlich auch bestens gesorgt.
Gemeinschaftsübung Jugendfeuerwehr Eberstadt (mn)
Mit aufheulender Sirene um 10:30 Uhr, begann die traditionelle Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehr der Stadt Lich, welche am Tag der Deutschen Einheit in Eberstadt
durchgeführt wurde.
Als Szenario nahm man an, dass ein Kugelblitz in die Mehrzweckhalle am Dorfgemeinschaftshaus in Eberstadt eingeschlagen und dadurch der Dachstuhl in Brand geraten war.
Mit acht Jugendfeuerwehren wurde ein massiver Löschangriff vorgenommen.
Die eingesetzten Kräfte verteilte man auf die Römerstraße und Münzenbergerstrasse.
Weiterlesen: Gemeinschaftsübung aller Licher Jugendfeuerwehren
Nieder-Bessingen (ck)
Am heutigen Samstag um 09:00 Uhr begann der „Berufsfeuerwehrtag" der Jugendfeuerwehr Nieder-Bessingen.
Bei dem Berufsfeuerwehrtag handelt es sich um einen 24 Stunden „Dienst" der extra für die Jugendlichen konzipiert wird. Dabei sollen die Jugendlichen Einblick in den Alltag einer Berufsfeuerwehr erhalten, weshalb auch entsprechende – auf die Verhältnisse der Jugendlichen – angepasste Einsätze auf der Tagesordnung stehen. Dabei werden keine Szenarien gestellt, die die Jugendlichen gefährden und die Unfallverhütungsvorschriften verletzen würden. Innerhalb der 24 Stunden stehen Schulung, Sport und Ausbildung an feuerwehrtechnischen Gerätschaften auf der Tagesordnung.
Die Besonderheit des Berufsfeuerwehrtages liegt neben der technischen Weiterbildung hauptsächlich auf der Förderung des sozialen Engagements und der Arbeit im Team. Bei den einzelnen Punkten im Tagesablauf, sollen die Jugendlichen lernen, Dinge miteinander zu erarbeiten und sich gegenseitig Hilfestellung geben zu können (Teamwork und soziale Kompetenzen sind gefragt). Dazu gehören unter anderem das gemeinsame vorbereiten der Mahlzeiten oder die gemeinsame Übernachtung im Feuerwehrhaus.
Weiterlesen: Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Bessingen
Lich (ck)
Freitagnachmittag und heute Vormittag fragten sich so manche Kunden Licher Supermärkte was denn hier passiert sei - so stand doch die Feuerwehr mit einigen Fahrzeugen und Einsatzkräften auf dem Parkplatz.
Grund der Anwesenheit war die diesjährige Rettunskartenaktion.
Dabei verteilte die Feuerwehr Lich kostenfrei Rettungskarten an interessierte Personen.
Auf diesen Rettungskarten ist eingezeichnet wo im jeweiligen Fahrzeug z.B. Airbags, Karosserieverstärkungen, Batterien oder Tanks vorhanden sind.
Diese Informationen können, im Falle eines Unfalls und der anschließenden Rettung, wertvolle Zeit gewinnen und eine schnellere Rettung bedeuten.
In kurzer Zeit waren bereits über 500 solcher Karten verteilt.
Zudem nutzte die Feuerwehr Lich um über ihre Arbeit aufzuklären und den Bürgern die Arbeit ihrer Feuerwehr näher zu bringen.
Sollten Sie nicht dabei gewesen sein, wünschen jedoch auch so eine Rettungskarte können Sie sich diese weiterhin kostenfrei auch auf der Webseite des ADAC herunterladen und ausdrucken. >>> www.adac.de/rettungskarte