Am 21. Mai ab 18:30 Uhr erfahrt ihr im Feuerwehrhaus Lich, Ringstraße 16, viel wissenswertes über diese Einheit, die regional, aber auch über Landesgrenzen hinaus, bei Einsätzen unterstützt - z.B. beim globalen Stromausfall in Slowenien 2014 oder das Elbehochwasser in Sachsen 2013. Eingeladen sind alle Interessierten - also vom Einsieger bis zur ausgebildeten Führungskraft!
Zugführer Marco Hahn und sein Stellvertreter Timo Schnepf werden die Aufgaben, Ausbildungen und Fahrzeuge vorstellen und aufzeigen, welche spannenden und außergewöhnlichen Übungen durchgeführt werden.
So wurde in den vergangenen Jahren der Einsatz eines großflächigen, atomaren Unfalls durchgespielt:
... oder die gemeinsame Übung mit der Wasserwacht "Feuer auf einer Insel":
Am Dienstagabend war die Drehleiter der Feuerwehr Lich, zur Unterstützung der Pohlheimer Einsatzkräfte, bei einem Scheunenbrand im Einsatz.
Hier finden Sie einen kurzen Einsatzbericht mit einer Auswahl an Bildern.
Zur dritten Fortbildung in diesem Jahr, trafen sich Teilnehmer des "Netzwerk Sanitäter der Feuerwehr im Landkreis Gießen" heute im Feuerwehrhaus Lich. Christopher Menges (Feuerwehr Lich, Abteilung Muschenheim) und Fabian Schmidt (Feuerwehr Hungen, Abteilung Villingen) haben sich ein anspruchsvolles Programm ausgedacht.
Nach einer kurzen Begrüßung der 13 Teilnehmer aus Biebertal, Grünberg, Hungen, Lich, Pohlheim und Reiskirchen folgte eine theoretische Einheit, in der die wichtigsten Maßnahmen noch einmal übersichtlich aufgearbeitet wurden. Parallel wurden Mimen (Rettungsassistenten der Johanniter Unfallhilfe Linden) von Kräften der Feuerwehr Reiskirchen mit Verletzungen geschminkt, um eine realistische Versorgung zu simulieren.
In zweier oder dreier Teams ging es dann nacheinander in "Szenarien" wo das Wissen und die Fähigkeiten abgerufen werden mussten. Das erste Team übernahm zum Beispiel die Patientenversorgung bei einem Verkehrsunfall. Der Rettungsdienst war noch nicht eingetroffen und so musste man
(ab) Am vergangenen Samstag absolvierten zwei Atemschutzgeräteträger aus dem, für den Atemschutz zuständigen, Stadtteil Eberstadt eine Heißausbil-dung im Trainingszentrum Mittelhessen der AG B-F-T.
Die Aufgaben von Patrick Boller und Axel Behle in der feststoffbefeuerten Anlage waren das Auffinden einer Person bei „Nullsicht" und extremer Hitze (bis 300° C), sowie die richtige Löschtechnik am Hohlstrahlrohr.
Bevor es jedoch zum Praxis Training ging wurden in einem kurzen Theorie-block die Einsatzgrundsätze unter Atemschutz wiederholt. Nachdem jeder Trupp den praktischen Teil im Brandcontainer durchlaufen hatte, wurde ei-ne sehr intensive und lehrreiche Nachbesprechung durch die Ausbilder geleitet. Hierbei wurden den einzelnen Einsatzkräften sehr wertvolle Tipps und Tricks gegeben. Patrick und Axel waren sich einig das nächste Mal auf jeden Fall wieder diese Chance zu ergreifen. Ein besonderer Dank gilt den sehr kompetenten Ausbildern der AG B-F-T, für diesen sehr lehrreichen Vormittag.
(fs) Unter dem Motto „Wiesnfest in Frauenhand - Männer müssen draußen bleiben!" fand am 03. Mai 2015 erstmals die Weiberwiesn in Pohlheim statt.
Um den ehrenamtlichen Helferinnen ihren Dank auszudrücken, ließen sich Landrätin Anita Schneider und Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz etwas ganz besonderes einfallen. Dank der Unterstützung durch die Firma Bill, zugleich auch Ausrichter der Veranstaltung, konnte die „Einsatz-Box" verwirklicht werden. So erhielt jede interessierte Feuerwehrdame eine Freikarte, um mit den Klängen von den Trenkwaldern, voXXclub und dem Helene-Fischer-Double Victoria feiern zu können.
In der Einladung hieß es: „Ihr Engagement in den Einsätzen zum Wohle der Menschen verdient unser aller Anerkennung und Respekt. Frauen in den Einsatzabteilungen stehen immer mehr ‚ihren Mann' und leisten vorbildliche Arbeit. Sie sind ein Vorbild für hoffentlich immer mehr Frauen in den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehren, im THW oder im Rettungsdienst."
Von Lich dabei waren Carolin Stein und Miriam Döll. Außerdem aus der Einsatzabteilung Ober-Bessingen Claudia und Janina Göttsche.