In der Vergangenheit gab es in jeder Gemeinde oder Stadt des Landkreises, im Rahmen des Katastrophenschutzes, einen erweiterten Löschzug (ELZ). Hier bestand die Möglichkeit seinen Wehrersatzdienst abzuleisten. Statt des Zivildienst oder der Bundeswehr verpflichtete man sich hier sechs Jahre aktiv in der Feuerwehr seinen Dienst zu leisten.

Nach der Abschaffung der Wehrpflicht wird diese Einheit weiter mit Freiwilligen aus allen Licher Einsatzabteilungen betrieben.

Ein Löschzug besteht aus 22 Einsatzkräften und kommt kreisweit aber auch überregional zum Einsatz, wenn die örtlichen Einsatzkräfte unterstützt werden müssen.

Der Löschzug 11 Gießen wird von Johannes Lang (Einsatzabteilung Lich) und seinen Vertretern Stephan Roth (Einsatzabteilung Langsdorf) und Stephan Schwarz (Einsatzabteilung Muschenheim) geleitet.

Neben dem normalen Übungsbetrieb in den Einsatzabteilungen gibt es jährlich Sonderübungen z.B. mit dem THW Gießen und dem DRK in dem u.a. eine Impfstation aufgebaut wird, Notfallstationen werden eingerichtet oder sonstige Großübungen wie z.B. in der Asklepios Klinik Lich. Zum Einsatz kommt der ELZ in Katastrophen- oder Großschadenslagen. Beispiele hierfür sind Personensuchen, das Hochwasser in Heuchelheim in den letzten Jahren oder auch überregional wie beim Elbe Hochwasser 2002 und im Sommer 2013 in Dresden.

Diese Fahrzeuge werden im vom Löschzug 11 Gießen genutzt:

 

MTW Lich-Kernstadt (Florian Lich 1-19)

LF16 Lich-Kernstadt (Florian Lich 1-44)

LF10-KatS Langsdorf (Florian Lich 5-43)

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen darüber, welche Ausbildungen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr absolvieren. Welche Inhalte, welchen Nutzen und welchen Zeitaufwand bedeutet dies?!

Klicken Sie einfach rechts in der Liste auf einen Lehrgang und bekommen Sie die Informationen zum Inhalt und der Dauer - Es sind hier nicht alle Lehrgänge aufgeführt, Sie finden hier die gängigsten Ausbildungen.

Die Ausbildung wird in der "Feuerwehrdienstvorschrift 2", zu finden auf den Seiten der Hessischen Landesfeuerwehrschule, geregelt.

 

Hallo,

wir möchten euch recht herzlich auf der Homepage der Jugendfeuerwehr der Stadt Lich begrüßen.

Mitglied in der Jugendfeuerwehr zu sein, heißt nicht langweilige Unterrichtsabende, sondern viel mehr Teamarbeit, sinnvolle Freizeitaktivität wie Ferienzeltlager und dem Alter angemessen Wettkämpfe auf Stadt und Kreisebene. Selbstverständlich trägt die Feuerwehrtechnik einen nicht zu
verachtenden Beitrag zu den regelmäßigen Gruppenabenden bei, in denen wir uns zu den verschiedensten Aktivitäten treffen. Auch die Teilnahme an Leistungswettkämpfen steht jedem Mitglied der Jugendfeuerwehr frei.

Die Jugendfeuerwehr (JF) der Stadt Lich ist in der Kernstadt und in sechs der acht Stadtteile der Großgemeinde vertreten. Ihr gehören zur Zeit 90 Jugendliche  im Alter von 10 bis 18 Jahren an.

Die 30 Mädchen und 60 Jungs treffen sich, je nach Wehr, ein- bis zweimal pro Woche zur praktischen und theoretischen Ausbildung. Deren Ziel es ist feuerwehrtechnisches Grundwissen zu vermitteln, soziale Kompetenz zu stärken sowie teamfähiges Denken und Handeln.

Für nähere Informationen zu den Jugendfeuerwehren, klickt einfach auf den Ortsteil:

Bettenhausen - Birklar - Eberstadt - Langsdorf - Lich-Kernstadt - Muschenheim - Nieder-Bessingen

 

Neben den Jugendfeuerwehren gibt es im Stadtgebiet sieben Minifeuerwehren für Kinder im Alter von 6-10 Jahren.

Die Hauptlernziele bestehen darin, den Kindern auf spielerische Art und Weise, das Verhalten in Gefahrensituationen zu vermitteln. Weitere Schwerpunkte stellen Verkehrersziehung und Erste Hilfe dar. Darüber hinaus versuchen wir, den Kindern das Verhalten in einer Gruppe zu vermitteln und somit das soziale Verhalten sowie Verantwortungsbewusstsein und gegenseitige Rücksichtnahme zu stärken.

Für nähere Informationen zu den Jugendfeuerwehren, klickt einfach auf den Ortsteil:

Bettenhausen - Birklar - Eberstadt - Langsdorf - Lich-Kernstadt - MuschenheimNieder-Bessingen

 Die Leitung der Jugend- und Minifeuerwehren wird im Stadtgebiet Lich durch den Stadtjugendwart Patrick Kammer und seinen Stellvertreter Marc Kowal übernommen. Beide sind ausgebildete Gruppenführer und Jugendleiter und stehen für eine hohe Soziale- und Fachliche Kompetenz in den Jugendabteilungen ein.

Wie in den vergangenen Wochen immer wieder in den Zeitungen und Berichten, rund um die Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren im Landkreis Gießen zu lesen war, wird es in diesem Jahr ein neues kreisweites Fahrzeugkonzept geben.

Kreisbrandinspektor Binsch informierte unlängst, dass es auch einen Feuerwehr-Lösch-Hubschrauber (FLH) im Landkreis Gießen geben soll.

Durch die zunehmende Gefahr durch Waldbrände, steigende Einsatzzahlen von Personensuchen oder unklaren Rauchentwicklungen, wurde eine solche Anschaffung für den Landkreis - immerhin einer der waldreichsten Gebiete Hessens - notwendig.

Lich (ck)

Seit dem heutigen Ostersonntag kann man sich die neue Android-Smartphone-App der Feuerwehr Lich aus dem Google Play Store und bei AndroidPIT kostenfrei auf sein Smartphone laden.

In neuem Design mit mehr Funktionen wie z.B. alle aktuellen Nachrichten, Einsatzliste mit Details, Galerie und Infos zu den Einsatzfahrzeugen, Kontaktdaten und aktuellen Terminen.

Mehr Infos und eine Anleitung wie man sich diese App installieren kann findet man, wenn man hier klickt...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.