Technische Hilfeleistung "Verkehrsunfall"

Die klassischen Brände sind immer weniger Grund für einen Feuerwehreinsatz. Die Zahl der technischen Hilfeleistungen, insbesondere nach Verkehrsunfällen, nimmt hingegen stetig zu.

Die verschiedensten Sicherheitstechniken der Fahrzeuge, Airbags, Karosserieverstärkungen aber auch alternative Antriebsarbeiten wie Gas oder Strom, stellen die Einsatzkräfte vor Herausforderungen. Alles was das Fahrzeug sicherer und stabiler macht, erschwert den Rettern im Unfallszenario das Eindringen in die Fahrgastzelle und die Rettung der Insassen.

Hier für braucht man i.d. Regel spezielles hydraulisches Rettungsgerät. Dieses ist aber nur bei den wenigesten Einsatzabteilungen vorhanden. Im Stadtgebiet Lich ist dies z.B. nur in der Licher Kernstadt verlastet. Wie man aber auch ohne dieses Gerät, mit den Hilfsmitteln einer jeden Einsatzabteilung, Vorarbeiten leisten kann, wie man Fahrzeuge gegen Erschütterungen oder Abstürze sichern kann, dass lernt man u.a. auf dem Seminar "Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall" an der Hessischen Landsfeuerwehrschule. 

In 35 Stunden geht es eine Woche lang um den Einsatz verschiedenster Hilfsmittel (z.B Sicherung des Fahrzeug mittels Schlauchbrücken, Schläuche, ...), die Nutzung des Mehrzweckzuges, die Berechnung von Lasten oder auch die Organisation der Einsatzstelle.

thvu2