(mfmu) Am Samstag den 21. Juni 2014, findet zum 10jährigen Jubiläum der Minifeuerwehr, ab 14 Uhr, ein Spiel- und Spaß Wettkampf aller Licher Minifeuerwehren und befreundeter Minifeuerwehrgruppen auf dem "Kratzert", hinter der Kirche statt. Im Anschluss daran wird - wie in gewohnter Tradition - die Sonnenwendfeier am gleichen Ort veranstaltet.
Für Essen und Trinken sowie der Möglichkeit die Fussball WM zu sehen, ist gesorgt.
Am Sonntag den 22. Juni 2014 findet die Jubiläumsfeier im offiziellen Rahmen statt.
Beginn ist um 11 Uhr am Feuerwehrhaus in Muschenheim mit einem Familiengottesdienst. Danach kann sich jeder mit einem leckeren Mittagessen stärken. Ab 13 Uhr erwartet man jede Menge Ehrengäste, anlässlich unseres Jubiläums.
Kaffee und Kuchen wird es auch dieses Jahr im Anschluss an die Feststunde geben.
Da dieses Wochenende auch ein Fest für die Kinder werden soll, wird einiges für unsere kleinen aber auch großen Gäste geboten.
* Vorführung der Rettungshundestaffel (Johanniter)
* Ausstellung mit dem Brandschutzerziehungsanhänger des Landkreises Gießen
* Bastel- und Malecken
* Kinderschminken
* Vorführungen unserer Jugend
* Hüpfburg
* und vieles mehr
Kinder sind unserer Zukunft.
Wir sind stolz drauf ein solches Jubiläum feiern zu können. Wir laden Euch als Mitbürger und Freunde von Muschenheim und der Feuerwehr recht herzlich zu diesem Festwochenende ein.
(fle) Am 14. Juni 2014 fand die diesjährige Ganztagesübung der Freiwilligen Feuerwehr Lich-Birklar statt. Nachdem Wehrführer Andreas Wirth die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie Feuerwehrinteressierte bei einem gemeinsamen Frühstück begrüßen konnte, übernahm Carsten Kestawitz für die nun folgenden Stunden die weitere Ausbildung.
Jeder war schon mal in einer Situation, in der man die Hilfe eines Mitmenschen benötigt. Sei es zu Hause, in der Firma, in der Schule, während der Freizeit oder bei der Feuerwehr. Umso mehr sollte es selbstverständlich sein, anderen in Notfallsituationen zu helfen!
Zum besseren Kennenlernen durften die Teilnehmer erst einmal ihre bisherigen Erfahrungen zum Thema "Erste Hilfe" vorstellen, bevor man gemeinsam die Themenschwerpunkte für den Ausbildungstag festlegte:
Heute fand in Nieder-Bessingen, nach 2012, das zweite Mal der Deutschlandpokal der Feuerwehren statt. Über 25 Mannschaften, mit mehr als 250 Wettbewerbssportlern aus ganz Deutschland, haben sich im sportlichen Wettstreit miteinander gemessen.
Neben den Wertungen im Deutschlandpokal (Wettbewerbsserie an vier Stationen in Deutschland) galt es auch diverse Feuerwehrleistungsabzeichen zu erreichen.
Eine Besonderheit war der Start des Teams "Landkreis Gießen", in dem die Landrätin, der Kreisbrandinspektor, Kreisbrandmeister und Teile des Vorstandes des Kreisfeuerwehrverbandes in den Wettkampf eingriffen.
Detailierte Informationen zum Wettbewerb, Ergebnisse etc. finden Sie auf der Webseite der Einsatzabteilung Nieder-Bessingen.
Hier sehen Sie ein paar Impressionen:
Das Brandschutzerziehungsteam der Stadt Lich besucht in regelmäßigen Abständen die Kindergärten im Licher Stadtgebiet, um Kindern die Gefahren von Feuer näher zu bringen und das richtige Reagieren bei Notfällen zu trainieren. Das Team, welches sich aus freiwilligen Feuerwehrleuten aller Licher Einsatzabteilungen zusammensetzt, steht unter der Leitung von Thomas Pappe und Ariane Schneider.
Die Kindergärten werden zwecks Terminfindung von uns kontaktiert.
(links: Gruppenbild der Brandschutzerziehung in Langsdorf ; rechts: die Gruppe der Brandschutzerziehung in Eberstadt in Aktion)
Feuer hat auf Menschen eine besondere Anziehungskraft. Es ist daher sinnvoll, Kinder bereits ab dem Vorschulalter für die Gefahren, die davon ausgehen, zu sensibilisieren. Das Brandschutzerziehungsteam der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lich hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Kindern wichtige Tipps und Verhaltensregeln für „den Fall der Fälle" an die Hand zu geben, um Schlimmeres zu verhindern.
Bei den Besuchen des Brandschutzerziehungsteams werden die Kinder in einem theoretischen Teil spielerisch an die Gefahren von Feuer und Rauch sowie das richtige Verhalten im Brandfall herangeführt. Des Weiteren stehen die Aufgaben der Feuerwehr und das zunächst angsteinflößende Aussehen eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau im Einsatzfall im Mittelpunkt der Arbeit. Im praktischen Teil der Brandschutzerziehung üben die Kinder das Absetzen eines Notrufes und dürfen die örtliche Feuerwehr besichtigen.
(ar) Dieses und noch vieles mehr lernten die Kinder der integrativen Kindertagesstätte der Lebenshilfe in Eberstadt, als das Brandschutzerziehungsteam der Feuerwehr Stadt Lich vorbeikam.
Wann kommt die Feuerwehr eigentlich, wie verhält man sich im Brandfall und wie ruft man die Feuerwehr? Viele Fragen wurden den Kindern altersgerecht beantwortet und erklärt, bevor die Vorschulkinder übten einen Notruf abzusetzen und lernten, wie man im Beisein eines Erwachsenen ein Streichholz richtig anzündet bzw. wieder verlöscht. Anschließend wanderten die Vorschulkinder zum Feuerwehrhaus, schauten sich an wo sich die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner bei einem Einsatz umziehen, welche Fahrzeuge und Anhänger die Eberstädter Einsatzabteilung besitzt und was sich alles in den Fahrzeugen befindet.